FRAGEBOGEN ZUR SELBSTEINSCHÄTZUNG INNOVATIVER MANAGEMENTPRAKTIKEN
SELBSTBEWERTUNSGFRAGEBOGEN ZU PRAKTIKEN IM INNOVATIONSMANAGEMENT
EINLEITUNG
Dieses Dokument dient Vorlage für die Selbstbewertung zum Thema Innovationsmanagement, einem integralen Bestandteil des INNOVATE-Projekts, das durch das Erasmus+-Programm (Grant No. 2023-1-AT01-KA220-VET-000154065) finanziert wird. Dieses Instrument wurde entwickelt, um einem breiten Spektrum von Organisationen, einschließlich Berufsbildungsanbietern, Unternehmen, KMUs und Start-ups, einen strategischen Rahmen für die Selbstbewertung im Kontext von Innovationsmanagementpraktiken zu bieten. Das Ziel ist, Organisationen mit den Erkenntnissen auszustatten, die sie benötigen, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten und schnelllebigen Markt erfolgreich zu sein.
Diese Selbstbewertung stützt sich auf die umfassende Forschung und die Ergebnisse des Whitepapers zum Innovationsmanagement, ein zentrales Ergebnis des Arbeitspakets 2 von INNOVATE. Der Fragebogen stützt sich auf sechs Säulen, die als entscheidend für die Entwicklung einer robusten Innovationskultur angesehen werden:
1. Ressourcenzuteilung
2. Organisationsstruktur und Kultur
3. Strategische Ziele und Marktposition
4. Anpassbarkeit und Skalierbarkeit
5. Digitale Transformation und Globalisierung
6. Lernen und Anpassung
Dieser Fragebogen wurde entwickelt, um einen reflektierten Bewertungsprozess zu erleichtern, und lädt die Teilnehmenden dazu ein, sich mit einer Reihe von Fragen zu befassen, die tief in diese kritischen Bereiche des Innovationsmanagements vordringen. Die Befragten werden gebeten, die Leistung und die Praktiken ihrer Organisation auf einer numerischen Skala zu quantifizieren, was eine strukturierte Methode zur Bewertung und Ermittlung von Stärken und verbesserungswürdigen Bereichen darstellt.
In diesem Rahmen geht es bei diesem Prozess nicht nur um eine Bewertung, sondern um die Einleitung eines internen Dialogs darüber, wo Ihre Organisation steht und wo sie in der Innovationslandschaft sein möchte. Es ist ein guter erster Schritt, um das innovative Potenzial Ihrer Organisation voll auszuschöpfen und die Voraussetzungen für ein transformatives Wachstum und nachhaltigen Erfolg im Bereich des Innovationsmanagements zu schaffen.
ZUGANG ZU DEN ERGEBNISSEN DES FRAGEBOGENS
Die Fragen, die sich auf die wichtigsten Säulen des Innovationsmanagements stützen, werden in zufälliger Reihenfolge gestellt, um eine umfassende Bewertung der Innovationspraktiken der Organisation zu gewährleisten, ohne dass eine bestimmte Reihenfolge oder Gruppierung im Vordergrund steht.
Nach Abschluss des Tests müssen die Teilnehmenden einen aggregierten Index berechnen, indem sie die insgesamt vergebenen Punkte addieren und durch die Gesamtzahl der Fragen (insgesamt 24 Fragen) teilen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass die bereitgestellten Daten weder gespeichert noch in irgendeiner anderen Weise verarbeitet werden.
Aus den aggregierten Punktzahlen wird dann ein Bewertungsindex ermittelt. Dieser Index dient als entscheidender Indikator für den aktuellen Stand der Organisation auf der Skala der Innovationsreife und stuft die Organisation in eine von drei Kategorien ein: Starker Innovator, Aufstrebender Innovator oder Entstehender Innovator.
Für jede Kategorie gibt es ein definiertes Profil, das die Stärken der Organisation, potenzielle Wachstumsbereiche und spezifische Merkmale, die ihre Innovationsfähigkeiten beschreiben, hervorhebt. Darüber hinaus werden praktische Empfehlungen gegeben, die Organisationen auf ihrem Weg zur Innovation begleiten und ihnen dabei helfen sollen, Schritte zur Verbesserung ihrer Innovationspraktiken zu identifizieren.